Warum ist eine gesunde Scheidenflora wichtig?
Eine gesunde Scheidenflora ist das A und O für dein Wohlbefinden. Das natürliche Mikrobiom in der Scheide schützt dich vor Infektionen, unangenehmem Geruch und Juckreiz. Kommt dieses System aus dem Gleichgewicht, kann es zu bakteriellen Infektionen, Pilzinfektionen oder anderen Beschwerden kommen.
Ursachen für eine gestörte Scheidenflora
- Antibiotika: Medikamente gegen Bakterien können ungewollt auch nützliche Milchsäurebakterien in der Scheide zerstören.
- Hormonelle Schwankungen: Schwangerschaft, Wechseljahre oder die Einnahme der Pille können den pH-Wert verändern und das Milieu in der Scheide beeinträchtigen.
- Unsachgemäße Intimhygiene: Übermäßige Reinigung, parfümierte Produkte oder aggressive Seifen stören das natürliche Gleichgewicht.
- Ungesunde Ernährung: Zu viel Zucker begünstigt das Wachstum unerwünschter Bakterien und Hefen.
- Stress: Hoher Stress schwächt das Immunsystem und macht anfälliger für Infektionen.
Scheidenflora aufbauen: 5 Tipps für eine stabile Vaginalgesundheit
Probiotische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen
-
Femmelife Vaginalkapseln enthalten speziell ausgewählte Milchsäurebakterien, die helfen, das natürliche Gleichgewicht deiner Scheidenflora wiederherzustellen. Sie reduzieren unangenehme Symptome wie Juckreiz und Geruch, indem sie den pH-Wert stabilisieren.
- Achte darauf, qualitativ hochwertige Probiotika zu wählen und sie regelmäßig einzunehmen, um langfristig Ergebnisse zu erzielen.
Ernährung optimieren
- Setze auf probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut. Sie unterstützen die Vermehrung nützlicher Bakterien.
- Reduziere den Konsum von zucker- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln, da diese unerwünschte Bakterien und Pilze fördern können.
Richtige Intimhygiene
- Verwende pH-neutrale oder milde Intimwaschlotionen und vermeide aggressive Seifen oder parfümierte Duschgels.
- Wasche dich nicht zu häufig im Intimbereich. Ein- bis zweimal täglich mit lauwarmem Wasser reicht meist vollkommen aus, um das natürliche Gleichgewicht nicht zu stören.
Stress reduzieren
- Stress schwächt das Immunsystem und kann deine Scheidenflora indirekt beeinflussen.
- Baue regelmäßige Entspannung in deinen Alltag ein, zum Beispiel durch Yoga, Meditation oder Spaziergänge an der frischen Luft.
Ausreichend Wasser trinken
- Viel trinken (ca. 1,5–2 Liter Wasser am Tag) unterstützt die Schleimhäute und hilft beim Aufbau einer gesunden Vaginalflora.
- Eine gute Flüssigkeitszufuhr begünstigt auch den Abtransport von Schadstoffen aus dem Körper.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wie lange dauert es, bis sich die Scheidenflora erholt?
Das hängt von verschiedenen Faktoren wie deiner Ernährung, Hygiene und allgemeinen Gesundheit ab. Bei regelmäßiger Anwendung von Probiotika und einer bewussten Lebensweise fühlen sich viele Frauen schon innerhalb weniger Tage bis Wochen besser.
2. Kann ich Probiotika auch dauerhaft einnehmen?
Ja, in der Regel spricht nichts dagegen, Probiotika langfristig einzunehmen – vor allem, wenn du zu wiederkehrenden Infektionen neigst. Sprich bei Unsicherheiten jedoch immer mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
3. Was kann ich noch tun, um meine Scheidenflora zu unterstützen?
Zusätzlich zu Probiotika und einer ausgewogenen Ernährung helfen ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden synthetischer Unterwäsche, um deine Vaginalgesundheit zu fördern.